Systemisches Coaching

Was ist Coaching bzw. Systemisches Coaching?

Der Begriff Coaching leitet sich vom englischen Wort Coach, also Kutscher ab. Dessen Aufgabe ist es, seine Kutsche sicher ins Ziel zu lenken. Die Position des Kutschers ist dabei leicht erhöht und so behält er alles im Blick.

Diese Metapher beschreibt das Coaching recht gut. Der Coach blickt „von oben“ auf das vom Klienten mitgebrachte Thema und geleitet diesen mit professionellen Methoden zu seiner Lösung. Coaching ermöglicht somit Veränderungsprozesse und Prozesse der Selbsterkenntnis beim Klienten.

Für mich ist beim Coaching wesentlich, dass dieses im Gegensatz zum Consulting keine Ratschläge liefert. Wer Lösungen für seine Probleme und Fragestellungen sucht, wird diese mit meiner professionellen Hilfe als Systemischer Coach selber finden. Meine Methoden beruhen auf anerkannten systemischen Lösungsansätzen und ergänzen sich - auf Wunsch und als eine Besonderheit - durch mein pferdegestütztes Coaching. „Rezepte“ und Ratschläge von meiner Seite kann und wird es nicht geben. Das wäre ein falscher Weg und ein verfehlter Ansatz.

Die drei Grundprinzipien des Systemischen Coachings sind:

  • Ganzheitliches Denken: Im Systemischen Coaching gilt es als essentiell, dass Phänomene, Probleme oder Ziele nur vor dem Hintergrund ihres vollständigen Kontextes erklärbar sind.
  • Aufmerksamkeit auf Wirkungen: Der Coach agiert beim Systemischen Coaching „irritierend“ oder störend. Im Zentrum seiner Arbeit steht immer die Frage: „Wie erreiche ich die größte Hebelwirkung, um das Problem in den Griff zu bekommen und zu lösen?“
  • Ressourcenorientierung: In plausibler Unterstellung einer Selbstorganisation von Menschen und ihren sozialen Systemen fragt der Coach während seines Coachings weniger nach den Problemen oder Defiziten, sondern eher nach dem „Wohin soll eine Entwicklung führen? Was stört, bremst oder verhindert sie? Wo liegen unerkannte Kraftressourcen?“ (vgl. Schmailzl, G. 2019)

Welche Methoden werden im Systemischen Coaching angewendet?

Welche Methoden werden im Systemischen Coaching angewendet? Zu den zahlreichen Methoden des Systemischen Coachings gehören unter anderem verschiedene Gesprächs- und Fragetechniken, kreative Gestaltungen, das Arbeiten mit Karten sowie die Visualisierung von Systemen.

Die sogenannte Systemvisualisierung ist ein wichtiges Instrument des Coachings. Hierbei arbeitet der Coach mit symbolisierenden Figuren und Gegenständen, Seilen, Podesten und anderem. Personen werden mit Hilfe von Figuren und Gegenständen symbolisiert. Entfernungen, auch emotionale Entfernungen, und Hierarchien werden dargestellt. Auf diesem Weg wird der Klient im Coaching dazu angeleitet, das gesamte System zu identifizieren und zu verdeutlichen, in das er eingebunden ist. Das allein schafft oft schon Klarheit.

Wie ist der Ablauf eines Coachings?

Wie lange dauert ein Coaching und wie viele Termine sind erforderlich?

In einem professionellen Gespräch werden vor Beginn eines jeden Coachings die Anliegen und Ziele des Klienten detailliert analysiert, um anschließend mit systemischen Methoden mögliche Lösungswege aufzudecken. Ein Coaching zielt darauf ab, den Klienten in die Lage zu versetzen, durch Selbstreflexion eigenständige Lösungsansätze zu entwickeln und so Wege aus seiner Problemlage zu finden.

In der Regel dauert eine Coaching-Sitzung 90 Minuten.

Über die Anzahl der Sitzungen (Coaching-Termine) entscheidet ausschließlich der Klient. Nach dem Vorgespräch werde ich jedoch unverbindlich skizzieren, wie viele Sitzungen aus meiner Sicht zur Lösung des Themas anzusetzen sind. Die dabei von mir genannte Zahl soll dem Klienten als Anhaltspunkt dienen. Der Klient kann das Coaching nach jeder Sitzung beenden oder aber weitere Termine vereinbaren. Abhängig von der Themenstellung kann/sollte ein strukturiertes Coaching bis zu fünf Coaching-Einheiten umfassen.

Die Termine finden entweder in Ulm in der Magirus-Deutz-Straße 12 oder per Video-Konferenz statt. Zudem kombiniere ich systemische Coaching-Einheiten auf Wunsch und bei Interesse auch mit pferdegestützten Einheiten. Die Methoden ergänzen sich in den allermeisten Fällen hervorragend.

Ist mein Thema ein Coaching-Thema?

Alle Themen, die ein Klient zu mir bringt, sind relevant. Wichtig ist, dass der Klient selber nach einer Lösung sucht, sein Thema reflektieren und zielgerichtet analysieren will oder ein Thema zur Sprache bringt, mit dem er nirgendwo sonst Anklang findet.

Oftmals bedarf es nur eines kleinen Anstoßes, um aus einer schwierigen Situation herauszufinden. Egal ob Karriere, Berufsfindung, Familie oder Führungsfragen: Coaching ist eine Methode, die eigenen Standpunkte zu betrachten und die nächsten Schritte bewusster zu gehen. Dabei ist es keinesfalls ein Zeichen von Schwäche, einen Coach zu Rate zu ziehen.

Im Gegenteil: Coaching bietet die Chance, die eigene Entwicklung zu steuern und sich seiner Kompetenzen bewusst zu werden. Ein Coach fördert im Coaching die Fähigkeit, vorhandene Potentiale, Kräfte und Ressourcen zu mobilisieren und zu entfalten.

Häufige Coaching-Fragen und Anlass zu Coachings können sein:

„Wie schaffe ich es, zufriedener zu sein?“
„Was kann ich ändern, wenn ich mich immer wieder überfordert fühle?“
„Weshalb meide ich Konflikte - privat und/oder beruflich?“
„Aus welchem Grund bin ich nicht so selbstsicher, wie ich es gerne wäre?“
„Woher kommen meine Zukunftsängste?“

Auf den meisten solcher Fragenfelder kann ein Systemisches Coaching den Klienten der Lösung seiner Schwierigkeiten entscheidend näherbringen.

Ich selber habe mich auf die Themen Sport-Coaching‚ Gesundheits-Coaching sowie Karriere-Coaching spezialisiert. Unter dem Begriff ‚Karriere-Coaching‘ summieren sich Themenbereiche wie das Bewerbungs-Coaching, das Karriere-Coaching speziell für Frauen und das Führungskräfte-Coaching.

Alle genannten Themenfelder sind nicht nur meine Coaching-Schwerpunkte, sondern auch Schwerpunkte meiner Lehrtätigkeiten an Universitäten, Hochschulen und anerkannten Forschungseinrichtungen. Zudem erstreckt sich mein Tätigkeitsfeld auf gesellschaftliche Institutionen. Diese breite Spezialisierung orientiert sich klar an meinem eigenen Lebensweg und Erfahrungsschatz.

Was kann Coaching nicht leisten?

Bei meinem Coaching handelt es sich weder um ein Training, noch um ein beratendes Consulting. Sie werden bei meinem Coaching weder fertige Handlungs- oder Lösungsvorschläge noch Ratschläge oder gar Rezepte erhalten. Zudem ist ein Coaching kein Ersatz für (Fach-)Therapien, psychotherapeutische Behandlungen oder ärztliche Verordnungen.

Ein Coaching ist ein professionell geleiteter Prozess, während dem ich meinen Klienten mit meinem Fachwissen als Systemischer Coach zur Seite stehe und sie zum Erfolg führen kann.

Wie steht es um Verschwiegenheit und Vertraulichkeit?

Jedes meiner Coachings findet in einem absolut vertraulichen Rahmen statt. Als Coach unterliege ich einer strengen und justitiablen Schweigepflicht.

Wo finden die Systemischen Coachings statt?

Meine Systemischen Coachings finden in meinen Räumen in der Magirus-Deutz-Straße 12 in Ulm (Stadtregal) statt. Sie bieten ein freundliches Ambiente und gewährleisten ein professionelles Arbeiten. Parkmöglichkeiten finden sich unmittelbar vor dem Gebäude.

Sollten Sie jedoch ein noch anonymeres Ambiente bevorzugen, kann ich Ihnen auch kirchliche Räumlichkeiten in der näheren Umgebung von Ulm anbieten.

Wie kann ich Ihnen helfen?


Dr. Kathrin Färber

  • Magirus-Deutz-Straße 12, 89077 Ulm
  • 0176 / 78016603
  • info@dr-kathrin-faerber.de